Mitte Dezember 2020 haben wir, das P-Seminar „Fairtrade- und Umweltschule“, mit unserem ersten Projekt begonnen, der Schulgemeinschaft das Thema Umwelt näher zu bringen und auf das Siegel „Umweltschule in Europa“ hinzuarbeiten.
Dabei ist eines unserer Handlungsfelder die Biodiversität, also das Erhalten der Vielfalt verschiedener Tier- und Pflanzenarten, welches auch Thema im Biologieunterricht der 6. Klassen ist. Da es Vögel im Winter bei der Futtersuche oft besonders schwer haben, beschlossen wir ihnen in direkter Schulumgebung die Nahrungssuche zu erleichtern.
Wir haben zusammen mit Frau Rudolph und drei 6. Klassen im Biologieunterricht aus Kokosfett und verschiedenen Körnersorten, natürlich alles Bio, unser eigenes Vogelfutter hergestellt und dieses dann den Schüler*innen mit nach Hause gegeben und auf dem Schulgelände aufgehängt.
Keine einmalige Aktion – nein, die Fachschaft Biologie möchte dieses Projekt auch in den kommenden Jahren fortführen! Damit die ganze Schulgemeinschaft auch zuhause ihr eigenes Vogelfutter herstellen kann, findet ihr hier auch eine kleine Anleitung.
Vanessa Maier und Alicia Berling