Biologie
Mitglieder der Fachschaft
Frau Gambel
Frau Karlstetter
Frau Rudolph
Herr Sinnesbichler
Herr Wejda
Das Fach Biologie
Im Fach Biologie erwerben die Schüler unseres Otfried-Preußler-Gymnasiums grundlegende Kenntnisse und Einsichten in Phänomene des Lebens. Die lebendige Natur bildet sich in verschiedenen Systemen ab, z. B. in der Zelle, dem Organismus, dem Ökosystem und der Biosphäre sowie in deren komplexen Wechselwirkungen und in ihrer Evolutionsgeschichte. Die Kenntnisse über die Evolution beeinflussen in hohem Maß unser Selbstverständnis und unser Weltbild. Biologische Erkenntnisse haben gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung, wie z. B. in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Reproduktionsbiologie, Gentechnik und Biotechnologie. Das im Biologieunterricht erworbene Wissen trägt zur Entwicklung des individuellen Selbstverständnisses bei, führt zur Achtung vor dem Lebendigen und zu einem verantwortungsbewussten und umweltverträglichen Handeln.
Durch einfache Beobachtungen, Beschreibungen sowie die Planung und Durchführung von Experimenten können sich bereits die Schüler der Unterstufe als „kleine Forscher“ erleben. Sie lernen dabei auch spielerisch naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen aber auch die Bedeutung und das Einsetzen von fächerübergreifendem Wissen.
Der häufige Wechsel zwischen verschiedenen Organisationsebenen (Zelle, Organismus, Lebensgemeinschaft, Ökosystem, Biosphäre) fördert das Abstraktionsvermögen und schult das logische Denken der Schüler.
Bei alledem spielt die unmittelbare Begegnung der Schüler mit der Schönheit und Vielfalt der Natur und das Erleben von Tieren und Pflanzen in ihren Lebensräumen eine große Rolle.
Der Wahlkurs Schulgarten gibt den Schülern die Möglichkeit, den Kontakt zur Natur zu vertiefen und die im Biologieunterricht erworbenen Kenntnisse anzuwenden.
Schülerinnen und Schüler, die sich in der Qualifikationsphase für einen Biologiekurs entscheiden, vertiefen ihr Wissen unter anderem in Genetik, Gentechnik, Neurobiologie, Biochemie und Chemie. Der in den Biologie-Kursen gewonnene Überblick und das Aufgreifen aktueller Themen gibt den Schülerinnen und Schülern eine gute Grundlage für die Entscheidung zu Studienrichtungen in denen biologisches Wissen verlangt wird, wie z. B. Biologie, Biochemie, Bioinformatik, Biophysik, Chemie, Gentechnik, Lebensmittelchemie, Medizin, Ökotrophologie und Pharmazie.
Reinlinde Härtel
Unterrichtsangebot
Was erwartet die Schüler im Fach Biologie von der 5. bis zur 12. Jahrgangsstufe
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden/ Woche | Inhaltliche Schwerpunkte |
---|---|---|
5 | 1,5 1,5 Naturwissenschaftliches Arbeiten | Menschenkunde, Familien- und Sexualerziehung, Licht, Luft, Wasser, Boden und Gestein, Stoffe und Materialien, Umwelt und Leben |
6 | 2 | Wirbeltierklassen, Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen |
8 | 2 | Einfache Organisationsstufen von Lebewesen (Prokaryoten und Eukaryoten), Einblicke in die Biodiversität bei wirbellosen Tieren, Evolutionstheorie, Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen |
9 | 2 | Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung durch Nerven und Hormone, Suchtgefahren und Gesundheit, Grundlagen der Genetik, Immunsystem und Abwehr von Krankheiten, Angewandte Biologie |
10 | 2 | Stoffwechsel des Menschen, Bau, Funktionsweise und Schädigung von inneren Organen, Grundlegende Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen, Angewandte Biologie |
11 | 3 (Kurs) | Evolution, Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität, Verhaltensbiologie |
11 | 2 (Wahlpflichtkurs) | Biologisch-chemisches Praktikum |
12 | 3 (Kurs) | Evolution, Mensch als Umweltfaktor Populationsdynamik und Biodiversität, Verhaltensbiologie |
11 und 12/1 | evtl. je 2 W-Seminar evtl. je 2 P-Seminar | W-Seminar: Themenvorschlag erfolgt rechtzeitig; Wahlkurs für die Schülerinnen und Schüler, die im wissenschaftlichen Seminar in Biologie die Seminararbeit schreiben P-Seminar: Themenvorschlag erfolgt rechtzeitig |
jugend forscht: Drei Erfolge für die Teams des OPGs
Jugend forscht ist ein renommierter Wettbewerb zur Förderung von jungen ForscherInnen in den MINT Fächern, bei dem SchülerInnen zwischen 15 und 21 Jahren die Möglichkeit haben, ihre Ideen in Form einer ca. 15 seitigen Arbeit und eines Vortrags der ausgewählten Jury -dieses Jahr online- zu präsentieren. Dieses Jahr bewarben sich drei Teams von jeweils drei Personen unserer Schule mit ihren Projekten.
(mehr …)
Anschaulicher Unterricht trotz Homeschooling?! Die Klassen 5a und 5c zeigen wie!
Das Fach Biologie lebt von Modellen. Egal ob Skelett Günther, der klassische menschliche Torso oder eine Zelle – Modelle stellen die wesentlichen Aspekte anschaulich dar und ermöglichen zudem ein haptisches Lernen. Auch wenn unsere Schulmodelle im Moment einsam in der Biologiesammlung warten oder sich „nur“ vor der Webcam zeigen dürfen, müssen die SchülerInnen nicht auf dieses Medium im Natur und Technik-Unterricht verzichten.
(mehr …)
Vogelfutter umweltfreundlich selbst herstellen!
Mitte Dezember 2020 haben wir, das P-Seminar „Fairtrade- und Umweltschule“, mit unserem ersten Projekt begonnen, der Schulgemeinschaft das Thema Umwelt näher zu bringen und auf das Siegel „Umweltschule in Europa“ hinzuarbeiten.
Dabei ist eines unserer Handlungsfelder die Biodiversität, also das Erhalten der Vielfalt verschiedener Tier- und Pflanzenarten, welches auch Thema im Biologieunterricht der 6. Klassen ist. Da es Vögel im Winter bei der Futtersuche oft besonders schwer haben, beschlossen wir ihnen in direkter Schulumgebung die Nahrungssuche zu erleichtern.
(mehr …)