Biologie
Mitglieder der Fachschaft
Frau Gambel
Frau Karlstetter
Frau Rudolph
Herr Sinnesbichler
Herr Wejda
Das Fach Biologie
Im Fach Biologie erwerben die Schüler unseres Otfried-Preußler-Gymnasiums grundlegende Kenntnisse und Einsichten in Phänomene des Lebens. Die lebendige Natur bildet…
jugend forscht: Drei Erfolge für die Teams des OPGs
Jugend forscht ist ein renommierter Wettbewerb zur Förderung von jungen ForscherInnen in den MINT Fächern, bei dem SchülerInnen zwischen 15 und 21 Jahren die Möglichkeit haben, ihre Ideen in Form einer ca. 15 seitigen Arbeit und eines Vortrags der ausgewählten Jury -dieses Jahr online- zu präsentieren. Dieses Jahr bewarben sich drei Teams von jeweils drei Personen unserer Schule mit ihren Projekten.
(mehr …)
Anschaulicher Unterricht trotz Homeschooling?! Die Klassen 5a und 5c zeigen wie!
Das Fach Biologie lebt von Modellen. Egal ob Skelett Günther, der klassische menschliche Torso oder eine Zelle – Modelle stellen die wesentlichen Aspekte anschaulich dar und ermöglichen zudem ein haptisches Lernen. Auch wenn unsere Schulmodelle im Moment einsam in der Biologiesammlung warten oder sich „nur“ vor der Webcam zeigen dürfen, müssen die SchülerInnen nicht auf dieses Medium im Natur und Technik-Unterricht verzichten.
(mehr …)
Vogelfutter umweltfreundlich selbst herstellen!
Mitte Dezember 2020 haben wir, das P-Seminar „Fairtrade- und Umweltschule“, mit unserem ersten Projekt begonnen, der Schulgemeinschaft das Thema Umwelt näher zu bringen und auf das Siegel „Umweltschule in Europa“ hinzuarbeiten.
Dabei ist eines unserer Handlungsfelder die Biodiversität, also das Erhalten der Vielfalt verschiedener Tier- und Pflanzenarten, welches auch Thema im Biologieunterricht der 6. Klassen ist. Da es Vögel im Winter bei der Futtersuche oft besonders schwer haben, beschlossen wir ihnen in direkter Schulumgebung die Nahrungssuche zu erleichtern.
(mehr …)
Reptilientag für die 6. Klassen
Am 13.03.2020 besuchte uns der Reptilienexperte Manfred Werdan, der seit vielen Jahren Schüler für seine Tiere begeistert. Im Gepäck hatte er Kisten mit verschiedensten Reptilien und auch Amphibien. Zu jedem der Tiere erzählte Hr. Werdan zunächst einiges über die Lebensweise, den Lebensraum und die Gefährdung durch den Menschen. Anschließend ging er mit den Tieren durch die Reihen, damit jeder sie genau betrachten konnte. Gezeigt wurden uns unter anderem Landschildkröten, Schlangen, ein Chamäleon und ein Axolotl. Am Ende des Vortrags durften die Schüler die Reptilien selbst in die Hand nehmen – denn so kann man diese besonderen Lebewesen im wahrsten Sinne des Wortes am besten „begreifen“.
C. Zimmer für die Fachschaft Biologie
