Deutsch
Mitglieder der Fachschaft
Frau Bußjäger
Frau Dechansreiter
Frau Dr. Rösch-Binde
Frau Huber
Frau Ike Uka
Frau Muha
Frau Simon
Frau Wagner
Frau Werner
Frau Wust
Herr Bader
Herr Fischer
Herr Krehl
Herr Obermann
Herr Scheck
Gewichtung mündlicher Leistungen in der Oberstufe
Ab dem Schuljahr 2014/15 werden Referate und Präsentationen im Fach Deutsch in der Oberstufe, die mindestens 45 Minuten dauern und entsprechenden analytischen Anspruch besitzen, doppelt gewichtet, d.h., die erbrachte Leistung wird als mündliche Note mit dem Faktor 2 verrechnet.
Schulaufgaben
Informationen zu den im Fach Deutsch abgehaltenen großen Leistungsnachweisen gegliedert nach Jahrgangsstufen (gültig ab dem Schuljahr 2021/2022):
Jahrgangsstufe 5
-
- 1x Erlebniserzählung
-
- 1x Bericht
-
- 1x Schulaufgabenstrauß ((Auswahlmöglichkeit zwischen Erlebniserzählung und Bericht)
-
- 1x Textverständnis- und Grammatik-Schulaufgabe
Jahrgangsstufe 6
-
- 1x Erlebniserzählung
-
- 1x Bericht
-
- 1x Schulaufgabenstrauß ((Auswahlmöglichkeit zwischen Erlebniserzählung und Bericht)
- Bayerischer Jahrgangsstufentest/schulinterner Test (zählt jeweils als halbe Schulaufgabe)
Jahrgangsstufe 7
-
- 1x Schilderung
-
- 1x Materialgestütztes Erstellen eines informierenden Textes
-
- 2x Begründete Stellungnahme (Briefform oder Dialog „Streitgespräch“)
Jahrgangsstufe 8
-
- 1x Inhaltsangabe eines literarischen Textes
-
- 1x Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes
-
- 1x Verfassen eines argumentierenden Textes
-
- 1x „Schulaufgabenstrauß“
Jahrgangsstufe 9
-
- 1x Textgebundene Erörterung
-
- 1x Erweiterte Inhaltsangabe (literarischer Text)
-
- 1x Erweiterte Inhaltsangabe (Sachtext)
Jahrgangsstufe 10
-
- 1x Dialektische, textgestützte Erörterung
-
- 2x Texterschließung (literarischer Text & Sachtext)
-
- 1x Erschließung eines literarischen Textes
-
- 1x Sachtextanalyse mit ergänzendem Erörterungsteil
-
- 1x Materialgestütztes Schreiben
Erläuterung
Bericht:
Darstellung eines bestimmten Sachverhaltes bzw. Vorgangs
Schilderung:
Ausführliche Darstellung einer Situation mit Schwerpunkt auf Stimmung und Sinneseindrücken (LehrplanPLUS)
Materialgestütztes Erstellen eines informierenden Textes:
Anhand von beigegebenen Materialien wird ein Sachtext erstellt, der auf Informationen aus den Materialtexten basiert (LehrplanPLUS)
Erörterung:
Argumentationstext zu einer bestimmten Themafrage
Lineare Erörterung:
Argumentieren für oder gegen eine Themafrage
Dialektische Erörterung:
Abwägen von Für und Wider einer Themafrage
Textgestützte Erörterung:
Inhalt eines vorliegenden Textes ist Grundlage der Argumentation
Inhaltsangabe:
Zusammenfassung eines Textes in eigenen Worten
Erweiterte Inhaltsangabe:
Verknüpfung einer Inhaltsangabe mit der Beantwortung einer textbezogenen Fragestellung
Jahrgangsstufentest:
Bayernweiter Evaluationstest zur Überprüfung von Textverständnis sowie grammatikalischen und orthographischen Kenntnissen
Protokoll:
Mitschrift einer Schulstunde bzw. eines medial vermittelten Ablaufs
Texterschließung:
Erarbeitung und Darstellung von Inhalt, Sprache, Funktion und Aussage eines Textes
Grundwissen in den einzelnen Jahrgangsstufen
Grundwissen Jahrgangsstufe 5
In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- mündliches Wiedergeben von Gehörtem und Gelesenem: sinnbetont vorlesen und vortragen
- gestalterisches und informierendes Schreiben für sich und andere; folgerichtiges Aufbauen
- grammatische Grundsystematik und -begriffe, grammatische Methoden wie Bestimmen und Austauschen sowie Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung kennen und anwenden
- einfache Gestaltungsprinzipien und Formelemente von Erzählung, Märchen und Sage sowie von Gedichten kennen: Erzähler, Erzählschritt; Strophe, Vers, Reim
- Gelesenes vergegenwärtigen: Handlungsmuster von Märchen, Sage, Motive eines klassischen Jugendbuchs kennen
- Benutzen von Hilfsmitteln: Sachbuch, Lexikon
Quelle: https://www.isb.bayern.de, Stand Sommer 2013
Grundwissen Jahrgangsstufe 6
In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- mündliches Wiedergeben von Gehörtem und Gelesenem: interpretierend vorlesen und vortragen
- gestalterisches und informierendes Schreiben für sich und andere; sachlogisches Aufbauen, bewusster Einsatz erzähltechnischer und sprachlicher Mittel
- grammatische Grundsystematik, zentrale Begriffe und grammatische Methoden kennen und anwenden, mit Rechtschreibung und Zeichensetzung vertraut sein
- Gestaltungsprinzipien epischer Kleinformen und von Gedichten kennen: äußeres und inneres Geschehen, Erzähler und Erzähltes, Fabel; Metrum und Rhythmus
- Gelesenes vergegenwärtigen: klassische Mythen und Motive eines Kinder- und Jugendbuchs kennen
- Nutzen von Informationsquellen: Wörterbuch, Bibliothek, Internet
Quelle: https://www.isb.bayern.de, Stand Sommer 2013
Grundwissen Jahrgangsstufe 7
In der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
-
- mündliches Wiedergeben von Gehörtem oder Gelesenem: gestaltend vorlesen und vortragen; thema- und partnergerecht miteinander sprechen; Regeln beachten; Kurzreferat
-
- Zusammenfassen von Texten, einfaches Argumentieren, gestalterisches Schreiben
-
- Beherrschen zentraler grammatischer Begriffe und Methoden, Sicherheit in Rechtschreibung und Zeichensetzung
-
- Gestaltungsprinzipien von literarischen Formen kennen: Erzählung, Anekdote, Kurzgeschichte, Epos; Ballade, Metren; Szene, Dialog
-
- Gelesenes vergegenwärtigen und zu Neuem in Beziehung setzen: mittelalterliche Stoffe, klassische und moderne Jugendbücher kennen
Quelle: https://www.isb.bayern.de, Stand Sommer 2013
Grundwissen Jahrgangsstufe 8
In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- Techniken des Mitschreibens kennen und anwenden
- nonverbale Signale einsetzen, unterschiedliche Präsentationstechniken anwenden
- Inhaltsangaben und einfache Erörterungen schreiben; Tempus, Modus und Syntax stilistisch angemessen verwenden
- Entwicklung des Wortschatzes: zwischen Erbwort, Lehnwort und Fremdwort unterscheiden
- Gelesenes vergegenwärtigen und zu Neuem in Beziehung setzen: vergleichbare Themen der Literatur des Barock und anderer Zeiträume kennen
- Texte anhand allgemeiner Erschließungskategorien und literarischer Grundbegriffe erschließen: Innen- und Außenstandpunkt des Erzählers, Interaktion, Figurendarstellung und -konstellation, Motive des Handelns; Konflikt; Sonett
- informierende Sachtexte verstehen
- Tageszeitung, Boulevardblatt, Ressort, Schlagzeile, Impressum, Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Kommentar und Glosse kennen
Quelle: https://www.isb.bayern.de, Stand Sommer 2013
Grundwissen Jahrgangsstufe 9
In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- mündlich kommentieren und eigene Standpunkte begründen; Gespräche, Interviews und Diskussionen gestalten und reflektieren
- erweiterte Inhaltsangaben und Erörterungen einfacher Fragen und Sachverhalte schreiben; sprachlich-stilistische Mittel der sachlichen Distanzierung, der Redewiedergabe und der Argumentation bewusst verwenden; korrekt zitieren
- grammatische und stilistische Phänomene an einfachen Beispielen erläutern, Fachbegriffe verwenden; Sprach- und Stilebenen kennen; Wortbedeutung ermitteln, Begriffe definieren
- Gelesenes vergegenwärtigen und zu Neuem in Beziehung setzen: Themen ausgewählter Beispiele der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart kennen
- einfache Gestaltungsmittel von Texten kennen: Erzählverhalten, Metaphorik, Redeformen, lyrisches Ich
- Präsentationsformen verwenden
Quelle: https://www.isb.bayern.de, Stand Sommer 2013
Grundwissen Jahrgangsstufe 10
In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- rhetorische Kenntnisse in der Praxis anwenden: Ergebnisse präsentieren, frei vortragen
- literarische Texte erschließen, Sachtexte analysieren, auch im Vergleich; Erörterungen schreiben
- ein Argumentationsgefüge ausgestalten; Modi differenziert gebrauchen; Zitiertechnik beherrschen; stilistische Mittel analysieren und bewusst einsetzen
- ausgewählte Literatur des Sturm und Drang oder der Aufklärung sowie der Gegenwart kennen; leitende Ideen und epochentypische Gestaltungsmittel kennen; Figurenkonzeptionen, direkte und indirekte Charakterisierung, Dialogführung erfassen und für die Erschließung nutzen
- perspektivische Vermittlung von Wirklichkeit in den Medien und Mittel ihrer Umsetzung erkennen
Quelle: https://www.isb.bayern.de, Stand Sommer 2013
Grundwissen Jahrgangsstufe 11
In der Jahrgangsstufe 11 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
Auf der Basis des in den Jahrgangsstufen 5 mit 10 erworbenen und fest verfügbaren Grundwissens wenden sich die Schüler – auch in den Seminaren – stärker als bisher den wissenschaftspropädeutischen Grundlagen des Faches zu und nutzen Anknüpfungspunkte zu Hochschule und Arbeitswelt. Sie steigern ihre Kommunikationsfähigkeit und Sprachkompetenz im Rahmen der gezielten und systematischen Schulung ihrer rhetorischen Fertigkeiten sowie dadurch, dass sie sprachliche Phänomene analysieren und deren Wirkungsweise untersuchen. Sie vertiefen die Methoden der Textarbeit, erwerben zunehmend Geläufigkeit bei Strategien der Argumentation, entwickeln Arbeitstechniken fort und festigen diese. Dabei lösen sie Aufgaben höheren Anspruchs selbständig und sachverständig. Sie werden dazu befähigt, einen eigenen Stil zu entwickeln und diesen beim Verfassen von Texten je nach Funktion zu variieren. Im Umgang mit anspruchsvollen Sachtexten üben sie sich in der Entnahme, Verarbeitung und Bewertung komplexer Inhalte und Argumentationsgefüge. Indem sie sich mit repräsentativen Werken der Klassik und des 19. Jahrhunderts sowie mit theoretischen Texten jener Zeit beschäftigen, begreifen sie den Zusammenhang von historischen Voraussetzungen, kulturellem Selbstverständnis und künstlerischer Gestaltung. Die Schüler erfahren das Ästhetische als eine spezifische Weise der Wahrnehmung und Erkenntnis.
Quelle: https://www.isb.bayern.de, Stand Sommer 2013
Grundwissen Jahrgangsstufe 12
In der Jahrgangsstufe 12 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: